Werbung: Stell dir vor, du kannst deine eigene Energie produzieren, speichern und effizient nutzen – alles mit einer kompakten und leistungsstarken Lösung. Die Anker SOLIX Solarbank 2 Pro ist genau das: eine clevere Kombination aus Balkonkraftwerk und Energiespeicher, die dich unabhängiger vom Stromnetz macht. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die Solarbank optimal einrichtest, welche technischen Highlights sie bietet und wie du sie in ein Smart-Home-System wie Home Assistant integrierst. So kannst du dein technisches Know-how perfekt mit einer nachhaltigen Energiequelle verbinden.
Die Anker SOLIX Solarbank 2 Pro kannst du hier kaufen:
https://www.ankersolix.com/de/balkonkraftwerk-mit-speicher/solarbank2-a17c1-bms?ref=6 *
Links mit „*“ sind Werbe Links -> Affiliate-Links zu Amazon und co. Bei Nutzung erhalte ich eine Provision, ohne dass dir Mehrkosten entstehen. Dadurch unterstützt du den Blog, sodass ich noch mehr tolle DIY Inhalte produzieren kann.
![](https://alkly.de/wp-content/uploads/2025/02/TitelbildAnker-Solix-2-pro-1024x683.jpg)
Erste Schritte mit der Anker SOLIX Solarbank 2 Pro
Aufbau der PV-Module
Der Aufbau deiner Photovoltaik(PV)-Module ist der erste wichtige Schritt. Die Anker PV-Module werden mithilfe von stabilen Halterungen in wenigen Schritten montiert. Ich habe die von Anker für Flachdach und Balkon genommen.
Hier meine Tipps:
- Grundhalterungen anbringen: Schraube zunächst die Halterungen für den Winkel an die PV-Module. Nutze dabei den kleinsten Winkel, um eine optimale Standfestigkeit und einfache Anpassung zu gewährleisten.
![](https://alkly.de/wp-content/uploads/2025/02/image-2-1024x648.png)
- Richtige Ausrichtung: Stelle sicher, dass die Module nach Süden ausgerichtet sind und in einem optimalen Neigungswinkel (ca. 30°) stehen. Dies sorgt für maximale Energieausbeute.
- Verdrahtung: Die Kabel der Module sind verpolungssicher und müssen einfach nur in die entsprechenden MPPT-Eingänge der Solarbank gesteckt werden. Wichtig, verbinde nicht die PV Module untereinander sondern jedes PV Modul wird mit einem Eingang in die Solarbank verbunden.
![](https://alkly.de/wp-content/uploads/2025/02/anker-solix-2-komplett-setup-1024x576.jpg)
Unterschiede zur Vorgängerversion
Wenn du die erste Generation der Anker Solarbank genutzt hast, wirst du einige klare Verbesserungen bemerken:
- Vier MPPT-Regler: Diese Regler optimieren die Energieausbeute jedes Moduls individuell. Selbst wenn ein Modul beschattet wird, bleibt die Leistung der anderen Module unbeeinflusst.
- Erweiterungsport: Anders als beim Vorgängermodell kannst du die neue Solarbank einfach mit weiteren Speichermodulen erweitern.
- Massive Bauweise: Die neue Solarbank ist robust gebaut und wetterfest bis zu -20°C.
Mittlerweile hab ich die Solarbank auch einige Monate im Einsatz. hier mein Erfahrungsbericht nach 6 Monate.
Technische Features der Anker SOLIX Solarbank 2 Pro
Die Solarbank 2 Pro beeindruckt durch ihre hohe technische Leistungsfähigkeit. Hier ein Überblick über die Highlights:
- MPPT-Regler: Jeder der vier Regler maximiert den Stromertrag eines angeschlossenen Moduls. Das heißt, du kannst theoretisch Module sogar in unterschiedliche Himmelsrichtungen ausrichten.
- Eingangskapazität: Die Solarbank unterstützt bis zu 2400 W PV-Leistung, was selbst bei starkem Sonnenschein eine hervorragende Speicherfähigkeit garantiert.
- Speicherkapazität: Mit einer Speichererweiterung kannst du bis zu 9,6 kWh Energie zwischenspeichern – perfekt, um auch in der Nacht genügend Strom zur Verfügung zu haben.
- Ladeleistung: Wenn du einen Erweiterungsakku installiert hast, kannst du mit bis zu 2000 Watt den Speicher laden. ( https://support.anker.com/de/s/article/Was-sind-die-wichtigsten-Spezifikationen-der-Solarbank-2-E1600-Pro-Plus )
Einrichtung der Anker-App
Die Anker-App ist der Dreh- und Angelpunkt für die Steuerung deiner Solarbank. So richtest du sie ein:
- App herunterladen: Lade die App aus dem App Store oder Play Store herunter. Melde dich mit deiner E-Mail-Adresse an und bestätige die Registrierung.
- Gerät verbinden: Stelle sicher, dass dein WLAN im 2,4-GHz-Bereich arbeitet. Folge dann der Schritt-für-Schritt-Anleitung in der App, um die Solarbank zu koppeln.
![](https://alkly.de/wp-content/uploads/2025/02/image-4.png)
- Funktionen nutzen:
- Live Überwachung der Energieproduktion und -nutzung.
- Firmware-Updates direkt über die App installieren.
- Historische Daten einsehen, um den Ertrag zu analysieren.
Integration in Home Assistant
Wenn du Home Assistant nutzt, kannst du die Solarbank noch effizienter steuern. Die Integration erfolgt über HACS (Home Assistant Community Store). Hier die wichtigsten Schritte:
- HACS installieren:
- Lade das HACS-Repository herunter und integriere es in Home Assistant.
- Füge das Anker Solarbank Repository hinzu.
- Sensoren konfigurieren um Nullwerte rauszufiltern. Wie genau das funktioniert erkläre ich im Youtube Video unten (ab Minute 19:45)
3. Automation erstellen: Beispiel: Tasmota Steckdose aktivieren, wenn der Ladezustand über 80 % liegt; Tasmota Steckdose deaktivieren wenn Ladezustand unter 35% fällt.
Hinweis: Bei den oben angezeigten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Es entstehen für Dich keine zusätzlichen Kosten.
Hinweis: Bei den oben angezeigten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Es entstehen für Dich keine zusätzlichen Kosten.
![](https://alkly.de/wp-content/uploads/2025/02/image-7-1024x885.png)
Praktische Anwendung und Automatisierung
1-kW-Port: Notstrom und smarte Nutzung
Der 1-kW-Ausgang der Solarbank bietet viele Einsatzmöglichkeiten:
- Notstrom: Bei Stromausfällen wird der Port automatisch aktiviert.
- Geräte betreiben: Schließe beispielsweise einen Gefrierschrank oder einen Tauchsieder an.
Wichtig: Einige Geräte mit hohem Anlaufstrom (z. B. Klimaanlagen) sind nicht kompatibel, da die Solarbank darauf ausgelegt ist, kontinuierliche Lasten zu versorgen.
Null Einspeisung: Optimale Nutzung des erzeugten Stroms
Ein wichtiger Punkt bei der Nutzung einer Solarbank ist die Null Einspeisung, also die Vermeidung der Rückeinspeisung ins Netz.
Im Vergleich zum Vorgänger bietet hier Anker eine direkte Nulleinspeisung.
Wenn du einen anderen Akku hast, oder selbst eine Nulleinspeisung bauen möchtest, empfehle ich dir hier meine Tipps zu lesen.
Einrichtung der Null Einspeisung
![](https://alkly.de/wp-content/uploads/2025/02/Anker-Smart-Meter-1024x768.jpeg)
- Smart Meter installieren:
- Die Smart Meter Strommesssensoren an den Hausanschluss anschließen lassen von geschultem Fachpersonal.
- Verbindung mit der Anker-App herstellen.
- Einspeisegrenze in der App festlegen:
- In der App unter Einstellungen > Energiefluss > Einspeisegrenze auf „0 W“ setzen.
- Lastmanagement optimieren:
- Verbraucher wie Warmwasserbereiter oder Heizsysteme gezielt einschalten, um Überschussstrom optimal zu nutzen.
Mit dieser Konfiguration kannst du sicherstellen, dass kein Strom ins Netz fließt und deine Solarenergie optimal genutzt wird.
Energieeffizienz und Datenauswertung
Durch Tools wie Grafana kannst du den Ertrag und Verbrauch deiner Anlage wie den PV Input oder auch den Ladezustand des Anker Solix Speichers genau analysieren. Verläufe als auch Maximal- und Durchschnittswerte beispielsweise pro Tag oder Monat lassen sich einfach visualisieren.
Nutze diese Daten, um Speicher und Verbraucher optimal aufeinander abzustimmen.
![](https://alkly.de/wp-content/uploads/2025/02/image-5-1024x557.png)
Vor- und Nachteile der Anker SOLIX Solarbank 2 Pro
Vorteile:
- Einfache Installation und Einrichtung
- Kompakte All-in-One-Lösung
- Wetterfest
- Erweiterungsfähig bis 9,6 kWh
Nachteile:
- Angewiesen auf die Cloud des Herstellers
- Begrenzung auf 1 kW am AC-Ausgang
- Hoher Anlaufstrom nicht kompatibel
- keine DIY Möglichkeiten wie mit dem Vorgänger, da der Wechselrichter integriert ist.
Fazit und Empfehlung
Die Anker SOLIX Solarbank 2 Pro ist ein echter Gamechanger für alle, die eine einfache und effiziente Lösung für ihre Stromproduktion und Speicherung suchen. Besonders für Technik-Enthusiasten bietet sie durch ihre Integrationsmöglichkeiten eine Vielzahl an Möglichkeiten, Energie smarter zu nutzen.
Teste die Solarbank und entdecke selbst, wie viel Potenzial in einer nachhaltigen Energiequelle steckt. Egal ob für den Alltag oder Notfälle – du wirst schnell merken, wie praktisch und vielseitig sie ist!
![Alkly Dumme Dinge Smart machen](https://alkly.de/wp-content/uploads/2023/03/alkly_profil_smartedinge_.jpg)
Alkly
Ich zeigt dir, wie du selber ohne Programmierkenntnisse und Herstellerunabhängig dein Zuhause mit selbst gebauter Smart Home-Technologie smart machen kannst.