Werbung
Die Vision einer nachhaltigen Zukunft wird immer greifbarer, vor allem dank innovativer Technologien, die es uns ermöglichen, erneuerbare Energiequellen effizient zu nutzen. Eines dieser neuen Produkte ist das Anker SOLIX Balkonkraftwerk, das mit seiner einfachen Installation und Integration in Smart Home-Systeme, wie Home Assistant, eine neue Ära der Heimenergie einläutet. Ich bin wirklich überrascht, wie einfach die Einrichtung war.
Das Balkonkraftwerk und seine Komponenten
Das Herzstück meines Projekts ist das BKW mit Speicher oder der Nachfolger Anker SOLIX Balkonkraftwerk (Werbung), das sich durch seine beeindruckende Effizienz und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Mit vier leistungsstarken Solarmodulen, die einen Wirkungsgrad von 25% bieten, und einem doppelten Batteriespeicher, ist dieses System nicht nur eine Quelle nachhaltiger Energie, sondern auch ein bedeutender Schritt hin zur Unabhängigkeit vom traditionellen Stromnetz. Die Paneele kommen mit einer beeindruckenden Garantie von 15 Jahren, und Anker gibt eine Leistungsgarantie von 88% der maximalen Leistung nach 30 Jahren – ein Zeugnis für die Qualität und Langlebigkeit des Produkts.
Hier gehts zum Nachfolger Anker SOLIX E1600 2 Pro,(Werbung) aktuell noch mit großen Rabatten. Oder hier zum gezeigten Akku (Werbung)
Die Installation auf meinem Balkon (oder alternativ auf einem Garagen- oder Flachdach) bietet Flexibilität und ermöglicht es mir, das System dort zu platzieren, wo es die beste Sonneneinstrahlung erhält. Dies ist entscheidend, um die Effizienz zu maximieren und den größtmöglichen Nutzen aus jeder Sonnenstunde zu ziehen.
Installation und Aufbau
Der Aufbau des Anker SOLIX Balkonkraftwerks gestaltete sich erstaunlich unkompliziert. Dank der gut durchdachten Anleitung und den hilfreichen QR-Codes, die zu ausführlichen Videos und Tipps führen, konnte ich das System schnell und ohne größere Probleme installieren. Besonders beeindruckend fand ich die Flexibilität des Systems, das verschiedene Aufbauoptionen bietet, um es optimal an den jeweiligen Standort anzupassen.
Die Paneele selbst zeichnen sich durch ihre Robustheit und Wetterbeständigkeit aus, was sie ideal für die unterschiedlichsten Aufstellorte macht. Die Entscheidung, sie letztendlich auf meinem Balkon zu installieren, war nicht nur eine Frage der optimalen Sonneneinstrahlung, sondern auch des Komforts und der Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten.
Ganz wichtig, ihr könnt die Solar Bank auch einfach in euer bestehendes BKW integrieren. Dazu einfach zwischen PV und Wechselrichter stecken.
Integration in das Smart Home mit Home Assistant
in entscheidender Schritt, um das Anker SOLIX Balkonkraftwerk effektiv in dein Smart Home zu integrieren, ist die Nutzung der Home Assistant Community Store (HACS) Erweiterung. Diese ermöglicht es dir, benutzerdefinierte Integrationen und Plugins einfach zu verwalten. Für Anker SOLIX-Besitzer gibt es eine spezielle Integration, die auf GitHub verfügbar ist und die Einbindung deines Balkonkraftwerks in Home Assistant vereinfacht. Hier ist eine einfache Anleitung, wie du diese Integration einrichtest:
Schritt 1: HACS in Home Assistant einrichten
Falls du HACS noch nicht in deinem Home Assistant installiert hast, beginne damit, es nach der offiziellen Anleitung von HACS zu installieren. Dies ermöglicht dir den Zugriff auf eine breite Palette von benutzerdefinierten Integrationen und Plugins.
Schritt 2: GitHub-Repository für Anker SOLIX finden
Besuche das GitHub-Repository unter thomluther/hacs-anker-solix, welches die spezifische Integration für das Anker SOLIX Balkonkraftwerk enthält. Dieses Repository enthält alle notwendigen Dateien und Anleitungen, um dein Balkonkraftwerk erfolgreich in Home Assistant zu integrieren.
Danke für die MEGA Entwicklung!!!
Schritt 3: Integration zu HACS hinzufügen
Um die Anker SOLIX Integration zu deinem Home Assistant hinzuzufügen, folge diesen Schritten:
- Kopiere die URL des GitHub-Repositories.
- Gehe in Home Assistant zu HACS und wähle „Integrationen“.
- Klicke auf das Plus-Symbol unten rechts, um eine neue Integration hinzuzufügen.
- Füge die kopierte GitHub-URL ein und bestätige.
- Nach der Installation der Integration musst du möglicherweise Home Assistant neu starten, um die Änderungen wirksam zu machen.
Schritt 4: Anker SOLIX Integration konfigurieren
Nach der Installation der Integration findest du die Anker SOLIX-Option unter den verfügbaren Integrationen in Home Assistant. Folge den Anweisungen zur Konfiguration, die in der Regel die Eingabe spezifischer Informationen zu deinem Balkonkraftwerk erfordern, wie dein Login zur Anker App. Am besten ist es, wenn du einen zweiten User anlegst und die Anlage dann ihm teilst. Sonst kann es sein, dass sich die Handy App ausloggt. Mehr dazu im Video.
Seit ein paar Wochen kann man über die Integration auch die Solar Bank steuern. Dazu musst du deinen Haupt-Admin-User in Home Assistant eintragen. Ich habe dann einfach meinen zweit Account in der App angemeldet. So sieht es nach erfolgreicher Anmeldung als Admin aus:
Schritt 5: Genieße dein smartes Balkonkraftwerk
Nach der erfolgreichen Konfiguration kannst du die Daten deines Anker SOLIX Balkonkraftwerks direkt in Home Assistant überwachen und steuern. Nutze Automatisierungen, um deine Energieeffizienz zu maximieren, indem du beispielsweise Geräte basierend auf dem aktuellen Energieüberschuss steuerst.
Praktische Anwendungsfälle und Tipps
Die Verbindung von Balkonkraftwerk und Smart Home bietet eine Welt voller Möglichkeiten, den selbst produzierten Strom sinnvoll und effizient einzusetzen. Ein Paradebeispiel hierfür ist die Automation der Haushaltsgeräte, wie die Spül- oder Waschmaschine, die sich nun nach dem Solarertrag richten. Ich habe festgestellt, dass besonders an sonnenreichen Tagen ein erheblicher Teil des Haushaltsstroms durch das Balkonkraftwerk gedeckt werden kann.
Durch die intelligente Steuerung mittels Home Assistant lassen sich zudem Geräte wie die Klimaanlage oder Heizung in Abhängigkeit vom aktuellen Energieüberschuss steuern. Das nicht nur schont den Geldbeutel, sondern trägt auch aktiv zum Umweltschutz bei. Ein weiterer Tipp: Nutze die Monitoring-Funktionen von Home Assistant, um den Energiefluss im Blick zu behalten und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie verbinde ich mehrere Solarbänke mit Wechselrichtern? Die grafische Darstellung im Video zeigt, wie man mehrere Solarbänke effizient mit Wechselrichtern verbindet. Wichtig ist hierbei eine sorgfältige Planung und Konfiguration, um eine optimale Leistung des Systems zu gewährleisten. Ein zentrales Element dabei ist der Speicher mit 3,2 kWh und eine ausreichende Anzahl an Solarmodulen, optimal ausgerichtet auf 35 Grad und nach Süden, wie mit dem Solar Tool der EU berechnet.
Kann ich zwei Solarbänke an zwei verschiedene Wechselrichter anschließen? Ja, das ist möglich. Jedoch sollte man dabei die maximale Einspeisung von aktuell noch 600 Watt beachten. Die Konfiguration in der zugehörigen App wird entsprechend angezeigt und erlaubt die Überwachung beider Systeme.
Ist es möglich, zwei Solarbänke hintereinander zu schalten? Nein, aus technischen Gründen ist dies nicht so einfach möglich. Jede Solarbank muss separat behandelt und an den entsprechenden Wechselrichter angeschlossen werden. Oder halt zwei Solar Banks an einen Wechselrichter.
Wie entladen sich die Solarbänke? Die Solarbänke entladen sich je nach Kapazität bis maximal 5 oder 10 %. Dies hängt von der Füllmenge und den Einstellungen im System ab.
Wie wenig kann ich einspeisen? Pro Solarbank ist eine minimale Einspeisung von 50 Watt möglich. Dies ermöglicht eine flexible Nutzung und Anpassung an den tatsächlichen Energiebedarf.
Wie viel gibt das System wirklich ins Netz ab? Die tatsächliche Einspeisung ins Netz hängt von der Umwandlung durch den Wechselrichter ab. Dabei können geringe Verluste durch Ladung und Entladung auftreten.
Welche App-Version sollte ich nutzen? Es wird empfohlen, stets die neueste Version der App zu nutzen, um von den aktuellsten Features und Sicherheitsupdates zu profitieren.
Was sagt die aktuelle Gesetzgebung zur Installation von Solaranlagen? Trotz verschiedener VDE-Entwürfe gibt es aktuell (5.4.2024) noch keine gesetzliche Regelung, die die Installation von kleinen Solaranlagen einschränkt. Es ist allerdings ratsam, sich regelmäßig über Updates zu informieren.
Was ist möglich ohne die Nutzung der Cloud? Für die Einrichtung und auch für die Nutzung in Home Assistant ist die Cloud notwendig. Sie ermöglicht die einfache Konfiguration und Integration des Systems in dein Smart Home.
Fazit und Ausblick
Die Investition in ein Balkonkraftwerk mit Speicher, wie das Anker SOLIX, in Kombination mit einem intelligenten Smart Home-System, stellt eine effektive Möglichkeit dar, um nachhaltig Energie zu produzieren und zu nutzen. Dieses Projekt hat mir nicht nur ermöglicht, meinen Energieverbrauch zu optimieren, sondern auch mein Bewusstsein für die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu schärfen.
Die Technologie rund um Balkonkraftwerke und Smart Home-Automatisierung entwickelt sich rasant weiter, und ich bin gespannt auf die Neuerungen, die die Zukunft bringen wird. Abschließend kann ich jedem nur empfehlen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und die ersten Schritte in Richtung einer autarken und nachhaltigen Energieversorgung zu gehen
Alkly
Ich zeigt dir, wie du selber ohne Programmierkenntnisse und Herstellerunabhängig dein Zuhause mit selbst gebauter Smart Home-Technologie smart machen kannst.
Hallo Alkly. Danke für deine Videos und Tutorials. Bei mir werden nach Login mit dem Admin User nur Auto-Upgrade und SOC in den Steuerelementen angezeigt. Ich würde gerne Power Export und Charge Priority nutzen. HACS Integration und SW der Solarbank ist aktuell!
Hey, freut mich zu lesen! Danke
Was passiert in der App, loggt dich das da auch nach einer Zeit aus?
In der App geht die Änderung nehme ich an oder?
hi, die Lösung war das Admin Login zu ändern. Zuvor hatte ich die automatische Apple Anmeldung verwendet. Nach dem Umstellen auf meine eMail Adresse und Passwort für das Admin Account sehe ich nun alles wie bei dir abgebildet
Hallo,
ist es möglich den Solix sinnvoll in das HA Energy Dashboard einzubinden?
Ich habe es versucht mit „Energie, die ind ie Batterie fließt = Solarbank Solarertrag täglich“, und „Energie, die aus der Batterie kommt = Solarbank Entladung täglich“.
Die Werte im Dashboard sind soweit plausibel aber ich bekomme immer einen Peak um 00:00 Uhr der die Statistik zu Nichte macht.
Gruß EU
Hi. Danke für die prima Anleitung. Alles was nun fehlt sind offenbar entscheidende Entitäten. Bei meinem MI80 Microinverter(BLE) werden 5 Entitäten angezeigt, aber keine davon zeigt mir eine Erzeugung von Strom. Was könnte falsch gelaufen sein?
Hey,
freut mich zu lesen.
Hast du dich als Admin bei der Anker Integration angemeldet? Das kann manchmal helfen.
Zudem empfehle ich nach dem Wechselrichter eine smarte Steckdose zu installieren. So mach ich das, um unabhängig von der Cloud den Verbrauch zu erfassen.
https://alkly.de/smartes-balkonkraftwerk-einspeisung-strom-messen/
Viele Grüße