Stell dir vor, deine smarte Waschmaschine soll sich nur starten, wenn genügend Solarstrom zur Verfügung steht. Doch stattdessen springt sie mitten in der Nacht an – ohne ersichtlichen Grund. Oder deine Alexa-Steuerung reagiert einfach nicht mehr auf Sprachbefehle, obwohl sie vor zwei Tagen noch perfekt funktioniert hat. 😵💫
Genau für solche Fälle gibt es Debugging in der Home Automation. Automationen sind genial, aber sie können auch tückisch sein.
Der Begriff „Debugging“ kommt aus der Informatik und bedeutet „Fehlersuche und -behebung in Programmen oder Systemen“. Wenn also eine Automation in deinem Smart Home nicht so funktioniert, wie sie soll, dann „debuggst“ du sie, um den Fehler zu finden und zu beheben.
Das Wort „Debugging“ setzt sich zusammen aus:
- „Bug“ (Englisch für Käfer) – ein Begriff, der in der Technik für Fehler oder Störungen verwendet wird.
- „De-“ (Präfix für entfernen) – also das Entfernen eines Bugs.
Kleiner Fun Fact, es war wohl wirklich eine Motte im Relais einer der ersten Computer 1940ger rum, wodurch der begriff entstanden ist.
Kleine Fehler können dazu führen, dass dein gesamtes Smart Home nicht mehr so funktioniert, wie du es willst. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Fehler in Automationen findest und behebst – mit Traces, Logs und Best Practices für stabile Automationen.
Debugging-Techniken: Wie du Fehler in deiner Automation findest
Jetzt wird’s spannend! So findest du heraus, warum eine Automation nicht funktioniert:
1. Live-Tests und Traces nutzen
Traces sind dein bester Freund, wenn eine Automation nicht das tut, was sie soll. In Home Assistant kannst du genau sehen, welche Schritte eine Automation durchläuft.
- Gehe zu „Einstellungen“ → „Automatisierungen“.

- Wähle deine fehlerhafte Automation aus.
- Klicke auf „Traces“, um zu sehen, welche Schritte erfolgreich waren und wo es hakt.

Jetzt wird es spannend. Je nach Blueprint werden sehr viele Traces gespeichert. Relevant sind aber nur die, die wirklich ausgeführt worden sind. Im Fall der Nulleinspeisung ist es so, dass bei jedem Updates des Smart Meters die Automation startet. Sie darf aber nur z.b. alle 30 Sekunden ein Update fahren. Hier bei mir kommen fast sekündlich neue Werte vom Stromzähler.

Welcher Trace ist relevant?
Wichtig ist jetzt den Trace anzuschauen, der ausgeführt worden ist. Das kann je nach Einstellung einige Klicks benötigen. Dazu eignet sich oben neben dem Datum zurück zu springen, bis man einen findet. Nun durchlief die Automation alle Schritte.

Wichtig ist jetzt zum analysieren, die zugehörigen Logbucheinträge sowie die Trace Zeitleiste. Hier lässt sich jetzt erkennen, dass der Wechselrichter auf 100 Regelt worden ist.

Falls du Probleme mit einer Automation hast, bitte diese zwei Screenshots in Discord und co teilen, damit kann am ehesten geholfen werden.
2. Logs auswerten
Manchmal gibt Home Assistant direkte Hinweise, warum eine Automation nicht funktioniert.
Unter Einstellungen → Protokolle findest du detaillierte Fehlerberichte.
- „Entity not found“: Ein Gerät wurde entfernt oder umbenannt.
- „Automation did not fire“: Der Trigger wurde nie ausgelöst.
- „Integration failed to load“: Eine smarte Steckdose oder ein Sensor hat Verbindungsprobleme.
3. Simulation und Test-Trigger
In Home Assistant kannst du Automationen manuell starten, um zu testen, ob sie überhaupt funktionieren.
- Öffne deine Automation und klicke auf „Jetzt ausführen“.
- Falls nichts passiert, prüfe, ob die Bedingungen erfüllt sind.
- Falls die Aktion funktioniert, aber die Automation normalerweise nicht ausgelöst wird, liegt das Problem am Trigger.
4. Ausschlussdiagnose
Wenn du nicht weißt, wo der Fehler liegt, hilft es, die Automation Schritt für Schritt zu zerlegen:
- Deaktiviere Bedingungen und prüfe, ob der Trigger allein funktioniert.
- Teste einzelne Aktionen in Home Assistant manuell.
- Reduziere die Anzahl der Automationen, die auf ein Gerät zugreifen.
Die häufigsten Fehlerquellen in Automationen
Bevor wir ins Debugging einsteigen, müssen wir wissen, wo Automationen typischerweise Fehler haben. Die meisten Probleme lassen sich in vier Kategorien einordnen:
1. Falsche Trigger: Warum deine Automation manchmal nicht auslöst
Der häufigste Fehler bei Automationen ist, dass sie gar nicht erst starten. Das liegt oft an:
- Fehlenden oder falschen Triggern: Vielleicht hast du deine Steckdose als Sensor angegeben, aber das Gerät misst gar nicht den Wert, den du als Trigger erwartest.
- Zu engen oder zu weiten Trigger-Bedingungen: Beispiel: „Starte die Waschmaschine, wenn mehr als 500W Solarstrom da sind.“ Problem: Dein Solarstrom schwankt ständig, und die Automation startet dann gar nicht.
Debugging-Tipp:
Teste deinen Trigger mit manuellen Auslösungen und überprüfe ihn in den Traces (dazu später mehr).
2. Fehlende oder falsche Bedingungen: „Warum hat sich die Waschmaschine mitten in der Nacht eingeschaltet?“
- Zeitliche Einschränkungen vergessen: Wenn du nicht festlegst, dass eine Automation nur zu bestimmten Uhrzeiten laufen soll, kann sie auch um 3 Uhr morgens loslegen.
- Mehrere Bedingungen, die sich gegenseitig ausschließen: Wenn du zwei Bedingungen verwendest („Solarstrom über 500W UND Waschmaschine bereits eingeschaltet“), kann es sein, dass die Automation nie ausgelöst wird.
Debugging-Tipp:
Teste die Automation mit verschiedenen Bedingungen und prüfe die Logs, um zu sehen, welche Bedingung das Problem verursacht.
3. Fehlende Abbruchbedingungen: Wenn eine Automation nicht mehr stoppt
Deine smarte Beleuchtung soll sich nach 10 Minuten wieder ausschalten – aber das passiert nie? 🫠
Das liegt oft an fehlenden oder falschen Abbruchbedingungen:
- Keine Zeitsteuerung gesetzt: Die Automation läuft einfach weiter. Das ist vor allem Problematisch, wenn man etwas ausschalten will.
- Mehrere Automationen greifen ineinander: Zwei sich überlagernde Automationen (z. B. eine für Bewegungssensoren und eine für Zeitsteuerung) können sich gegenseitig blockieren.
Debugging-Tipp:
Überprüfe alle Automationen, die das gleiche Gerät steuern. Vielleicht überschreibt eine andere Automation deine Aktion?
4. Race Conditions und Timing-Probleme
Race Conditions entstehen, wenn zwei oder mehr Automationen fast gleichzeitig dasselbe Gerät steuern wollen. Beispiel:
- Eine Automation schaltet deine smarte Steckdose ein, während eine andere sie fast zeitgleich wieder ausschaltet.
- Dein Bewegungsmelder aktiviert das Licht, aber deine „Licht aus“-Automation läuft fast gleichzeitig los und schaltet es sofort wieder aus.
Debugging-Tipp:
Nutze Delays (Verzögerungen) oder „Wait for“ in Home Assistant, um sicherzustellen, dass Automationen nicht gleichzeitig ablaufen.