In diesem Blogbeitrag werde ich dir die zehn häufigsten Fehler bei der AI und der Einrichtung zeigen, damit du dein Smart Home Projekt wirklich optimal starten kannst. Dabei geht es um die intelligente Überwachung des Gas-, Strom- und Wasserverbrauchs, ohne aufwendige Geräte wie z.B. ein Shelly nutzen zu müssen.

Als Grundlage nutzen wir die Entwicklung einer künstlichen Intelligenz auf einem lokalen Gerät, die ohne Cloud oder großen Rechenpower auskommt. Genauer gesagt nutzen wir ein neuronales Netz, das trainiert wurde, um Ziffern und Zahlen von Bildern erkennen zu können. Dies ermöglicht es uns, den Wasserverbrauch, Stromverbrauch und Gasverbrauch zu verschiedenen Zeitpunkten zu messen.
Unser Ziel ist es, die Wasser/ Strom Werte in Home Assistant zu haben.

Software:
Als Basis nutze ich das AI on the Edge projekt von jomjol, hier gehts zur Projekt Übersicht: https://jomjol.github.io/AI-on-the-edge-device-docs/
Zum Flashen ist meiner Erfahrung nach der integrierte Web Flasher am besten geeignet
Web Flasher: https://jomjol.github.io/AI-on-the-edge-device/
Hardware
Wir beginnen mit der Hardware, welche Fehler auftreten können, dann schauen wir uns die Software und am Ende natürlich die Einrichtung in Homer System an. Ja, dieses Projekt ist sehr home assistant unabhängig, und du kannst es vermutlich auch für IO Broker nutzen.
Ich nutze hierfür das board: ESP 32 Cam (Variante B) https://amzn.to/40xjDCr *
SD Karte https://amzn.to/3ZEWwFB *
Netzteil: https://amzn.to/3HXNGMN *
Antenne https://amzn.to/3EN7znO *
Sämtliche mit „*“ markierten Links hängen mit Amazon Partnerprogrammen zusammen. Sie dienen dir als potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision an mich ausgeschüttet werden. Bei einem Kauf über diese Links fallen natürlich keine Mehrkosten an. Danke!!
3D Druck Gehäuse:
https://www.thingiverse.com/thing:4573481 https://www.thingiverse.com/thing:5673952 Davon war meins abgeleitet
Der erste Schritt zur Überwachung deines Verbrauchs ist die Auswahl des richtigen Boards. Ein wichtiger Faktor dabei ist die Rammgröße, die mindestens vier Megabyte betragen sollte. Achte auch darauf, die richtige Variante des Boards auszuwählen, da es viele Varianten mit ähnlichem Aussehen gibt. Wenn du zu wenig RAM hast, bekommst du bei der Installation des Programms eine Fehlermeldung.

Antenne
Ein weiterer Fehler kann darin bestehen, keinen Empfang zu haben, insbesondere wenn das Gerät in einem Keller installiert ist. Es ist möglich, externe Antennen zu verwenden, aber dies erfordert manchmal einen gewissen Aufwand.
Man muss den kleinen Widerstand auslöten und eine Brücke herstellen
Der Widerstand im Kreis muss weg und dafür die beiden anderen Pins geschlossen werden. Näheres im Video

Externe LED
Bei meinem Stromzähler hat die Interne LED ausgereicht, beim Wasserzähler bin ich dann gleich auf die externe umgestiegen. Dazu habe ich die LED https://amzn.to/3m9DKHX * genommen. Ihr braucht dazu noch einen 470 uF Kondensator und ein 470 Ohm Widerstand.

Dann natürlich noch die Config anpassen

Fertiger smarter Wasserzähler
Mein Fokus lag darauf, sehr schnell eine Lösung zu entwickeln und schnell ein Gehäuße zu drucken. Der Zähler funktioniert und liefert die Werte. 😍


Insgesamt ist es wichtig, sorgfältig zu planen und alle Aspekte des Projekts gründlich zu durchdenken. Mit der richtigen Hardware, Software und Einrichtung kann man seinen Gas-, Strom- und Wasserverbrauch effektiv überwachen und optimieren. Am Ende erhalten wir dann alle Werte in Home Assistant im Energy Dashboard