Nulleinspeisung Maximale Nutzung Deines Solarstroms

Vielen Dank für deinen Kauf der ☀️ Nulleinspeisungs-Vorlage 🎉

Die Seite hier ist die Erklärung zur Vorlage der Nulleinspeisung

Was ist Nulleinspeisung?

Die Nulleinspeisung ermöglicht es, den selbstproduzierten Solarstrom vollständig im eigenen Haushalt zu nutzen, ohne überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Das ist besonders interessant für alle mit Akkuspeicher.

Schritt 1: Dein Setup

Trage hier kurz dein Setup ein, damit ich den Blueprint auch in Zukunft verbessern kann Dein Setup

Direkt zu den Blueprints: https://tally.so/r/3x2RXv (Bitte nutze deine Email als Authentifizierung)

Vorteile der Nulleinspeisung

  • Kostenersparnis: Du vermeidest Einspeisevergütungen und sparst bei den Stromkosten.
  • Netzunabhängigkeit: Du erhöhst deine Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.
  • Nachhaltigkeit: Du nutzt den produzierten Solarstrom effizient und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck.

Voraussetzungen

Um eine Nulleinspeisung umzusetzen, benötigst du:

  • Smart Meter: Z.B. Shelly 3EM, PowerFox zur Messung des aktuellen Stromverbrauchs.
  • Solarbank-Ausgangs-Sensor: Zur Überwachung der Solarleistung.
  • Steuerbarer Akku und Wechselrichter: Um den Stromfluss zu regulieren.
  • Home Assistant: Eine Plattform zur Automatisierung und Steuerung der Geräte.
  • Helfer Input Numbers: Zur Speicherung der Einspeise- und Akkudaten.

Update Oktober 2024

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung

Im folgenden Video erkläre ich alles sehr genau:

Bitte schau das Video an, falls du Fragen zu Helfer und co hast

  1. Helfersensoren anlegen:
    • Einspeisung Input Nummer: Einstellungen > Geräte & Dienste > Helfer > Neuer Helfer > Nummer (z.B. bkw_einspeissung01).
    • Nachteinspeisung Batterie Input Nummer: Einstellungen > Geräte & Dienste > Helfer > Neuer Helfer > Nummer (z.B. bkw_nachteinspeisung_solarbank).
  2. Blueprint importieren:
    • Home Assistant öffnen.
    • Zu „Einstellungen“ > „Automationen & Szenen“ > „Blueprints“ navigieren.
    • „Import Blueprint“ wählen und die entsprechende URL eingeben (Links findest du hier https://tally.so/r/3x2RXv).
  3. Blueprint konfigurieren:
    • Nach dem Import die gewünschten Variablen eintragen und speichern.

Aktueller Blueprint:

Hier findest du immer den aktuellen Blueprint:

 https://tally.so/r/3x2RXv

Automationslogik

Die Automatisierung erfolgt basierend auf Zeit- und Zustandsbedingungen:

  • Tages- und Nachteinspeisung: Zwischen definierten Start- und Endzeiten wird der Stromverbrauch und die Solarleistung überwacht, um die Einspeisung optimal zu steuern. Optimal für Anker Speicher mit Hoymiles oder anderen regelbaren Wechselrichtern.
  • Ganztageseinspeisung: Optimal für alle mit Anker Speichern und dem Anker Wechselrichter, den man nicht selber steuern kann.
  • Minimal Einspeisung: Hier wird eine schnelle Nulleinspeisung optimiert und entsprechend dem Verbrauch angepasst. Für alle, die ihren Akku nicht steuern müssen.

Komponentenübersicht

  1. Smart Meter Sensor:
    • Name: Smart Meter Sensor
    • Beschreibung: Misst den aktuellen Stromverbrauch (z.B. sensor.00_smart_meter_sml_current_load).
  2. Solar Akku Ausgang Sensor:
    • Name: Solar Akku Ausgang Sensor
    • Beschreibung: Misst den Ausgang des Solarakkus (z.B. sensor.system_alkly_01_system_home_preset).
  3. Einspeisung Input Nummer:
    • Name: Einspeisung Input Nummer
    • Beschreibung: Berechnung der Einspeisung (z.B. input_number.bkw_einspeissung02).
  4. Nachteinspeisung Batterie Input Nummer:
    • Name: Nachteinspeisung Batterie Input Nummer
    • Beschreibung: Steuert die Nachteinspeisung der Batterie (z.B. input_number.bkw_nachteinspeisung_solarbank).
  5. Wechselrichter Limit Nummer:
    • Name: Wechselrichter Limit Nummer
    • Beschreibung: Regelt die maximale Leistung des Wechselrichters (z.B. number.hms_800_2t_limit_nonpersistent_absolute).

Anpassungen und Optimierungen

  • Startzeit Tageseinspeisung: Legt die Uhrzeit für den Beginn der Tageseinspeisung fest (z.B. „06:00:00“).
  • Endzeit Tageseinspeisung: Legt die Uhrzeit für das Ende der Tageseinspeisung fest (z.B. „20:00:00“).
  • Startzeit Abendeinspeisung: Legt die Uhrzeit für den Beginn der Abendeinspeisung fest (z.B. „20:00:10“).
  • Anpassungswert in Watt: Wert, der von der Berechnung abgezogen wird, um Schwankungen auszugleichen (z.B. 15 Watt).

Für alle interessierten, hier findest du den Beta Test und alle alte Versionen: Beta Test

FAQ: Gängige Fragen und Antworten

  • Die Einspeisung bleibt z.b. auf 400 Watt Maximal stehen?
    • Bitte kontrolliere, dass dein Max Einspeisung auf z.b. 800 Watt steht. Und auch deine Nachteinspeisung auch auf 800 Watt.
  • Dein Wechselrichter schaltet nachts ab?
    • Es kommt z.B. „Too Many Requests: 558 last hour, 89 last minute… apish.apache.org …“
    • Das Problem könnte sein, dass dein Stromzähler zu viele Updates schickt. Schau dazu im Traces, wenn hier alle 1-2 Sekunden ein Update kommt, bekommt die OpenDTU zu viele Updates.
    • Es kann helfen, einen Filter einzubauen, der dein Stromzähler etwas begrenzt.
sensor:
  - platform: filter
    name: "Gefilterter Stromsensor"
    entity_id: sensor.dein_originaler_sensor
    filters:
      - filter: time_throttle
        window_size: "00:00:10"

  • Wie bilde ich einen Durschnitt für meinen Stromverbrauch
    • Dazu einfach einen Median Sensor anlegen in der Configuration YAML. Bitte tausche sensor.00_smart_meter_sml_current_load durch deinen Namen des Stromverbrauchs in Watt
sensor:
  - platform: statistics
    name: "Stromverbrauch_median"
    entity_id: sensor.00_smart_meter_sml_current_load 
    state_characteristic: median
    sampling_size: 6  # 30 seconds / 5 seconds interval
    max_age:
      seconds: 30

Fragen?

Schreib mir gern eine Nachricht oder in Discord helfen wir uns gegenseitig.

Alkly Dumme Dinge Smart machen

Alkly

Ich zeigt dir, wie du selber ohne Programmierkenntnisse und Herstellerunabhängig dein Zuhause mit selbst gebauter Smart Home-Technologie smart machen kannst.

Hat dir der Artikel geholfen?

Ja! 👍
Ne 🙁
Danke für dein Feedback!