Nulleinspeisung BETA Test

Hey liebe Solar-Enthusiasten!

Danke an euch für die vielen Ideen auf Discord! Ihr seid echt Spitze!

Hier findest du alle Infos zum Blueprint (Vorlage) für die Nulleinspeisung, sowie alle Updates und Verbesserungen.

Im Video erkläre ich allgemein das Vorgehen. Falls du es noch nicht gesehen hast, starte damit.

Du bist auf der Seite des damaligen Beta Tests gelandet.

Mittlerweile ist der Blueprint fertig.

Hier gehts zum Blueprint

Hier ist jetzt mein Video, in dem ich im Detail jeden Schritt der Vorlage erkläre

Versionsübersicht

  • v0.4.1: Jetzt wird unter 10% der Akkuladung die Automation nicht mehr gestartet, bzw. der Wechselrichter auf 0 Watt Output gesetzt.
  • v0.3.5: Es wird in der Nacht Automation geschaut, ob die Solar Bank Strom exportieren darf, falls nein wird das aktiviert.
  • V0.3.4
    • Falls die Solar Bank kurz vor der Nachteinspeisung nicht auf Laden umgestellt hat, wird jetzt sichergestellt, dass der Export immer aktiviert ist Nachts.
    • Hat ein Bug
  • v0.3.3
    • Aktivierung der Batterie-Entladung bei 0 Watt PV-Ertrag: Wenn dein PV-System keinen Strom mehr produziert, wird automatisch die Entladung der Akkus aktiviert. Dies optimiert die Nutzung deines gespeicherten Stroms und hilft dir, noch unabhängiger vom Netzstrom zu werden.
    • kleine Optimierung der Namen: Danke für euer Feedback, ich hab die Namen etwas einfacher Verständlich gemacht, falls noch etwas unklar ist, gerne schreiben. 
    • Hinzufügen der Möglichkeit, den minimalen PV-Output festzulegen. Dies war ein wichtiger Schritt, damit bei unterscheiden des Wertes die Solar Bank das Entladen deaktiviert. Somit wechselt tagsüber die Solar Bank nicht hin und her zwischen Laden und Entladen. 
    • Anpassung der Mindesteinspeisung. Anker Wechselrichter vertragen in Home Assistant keine Werte unter 100 Watt. Das kann man jetzt einstellen. 
  • v 0.2.1:
    • Info: Es wird ein neuer Helfer benötigt. z.B. max_einspeisung
    • Ein User, vermutlich auch viele von euch, haben das Problem, dass Tagsüber manchmal ungewollt der Speicher auf Entladen stellt, wenn zu wenig Sonne kommt. Das wollen wir vermeiden, weil die Zeit, bis wieder er lädt, etc zu lang braucht. Deshalb kann man jetzt via Eingabefeld einstellen, unter welcher PV Leistung der Export (also eine Einspeisung Tagsüber) deaktiviert werden soll.
    • Der maximale Output der Nulleinspeisung wird jetzt über ein Input Helfer gesteuert. Dazu bitte einfach nochmal einen Anlegen. Somit könnt ihr extern steuern, wieviel die Einspeisung maximal einspeisen soll. Das hilft, wenn ihr mehrere Anlagen betreibt oder die Akku Ladung länger nutzten wollt.   
  • Beta Release 0.0.1
    • Initiales Release, erster Blueprint
  • Beta Release Load Balancer beider Batterien 0.0.1
    • initiales Release

Der Beta test lebt von deinem Feedback!

Schreibe gerne auf Discord im entsprechen Kanal deine Erfahrung / Probleme. –> Discord

Oder schreibe mir eine Mail.

Voraussetzungen

Bevor wir anfangen, solltest du sicherstellen, dass du die folgenden Komponenten und Sensoren hast:

  • Ein Smart Meter (z.B. Shelly 3EM) für den aktuellen Stromverbrauch
  • Ein Solarbank-Ausgangs-Sensor zur Überwachung der Solarleistung
  • Ein Akku, den du steuern kannst
  • Ein Wechselrichter, den du steuern kannst
  • Home Assistant bereits installiert und alle Voraussetzungen dort verfügbar zum Steuern wie z.B. der Wechselrichter.

Du benötigst zwei Helfer Input Numbers:

Einer speichert die Einspeisung und einer der Wert für die Akku Einspeisung nachts.

Helfersensoren Anlegen

Zur vollständigen Funktionalität der Blueprint-Automation musst du einige Helfersensoren in Home Assistant anlegen:

  1. Einspeisung Input Nummer:
    • Gehe zu „Einstellungen“ > „Geräte & Dienste“ > „Helfer“ > „Neuer Helfer“.
    • Wähle „Nummer“ und lege bkw_einspeissung01 an.
    • du kannst natürlich auch einen eigenen Namen vergeben und entsprechend später korrekt auswählen.
  2. Nachteinspeisung Batterie Input Nummer:
    • Gehe zu „Einstellungen“ > „Geräte & Dienste“ > „Helfer“ > „Neuer Helfer“.
    • Wähle „Nummer“ und lege bkw_nachteinspeisung_solarbank an.

Das erkläre ich hier im Video https://youtu.be/nvjEaUTmslA?si=KfOKIPNsAWtxBpqX&t=1093

Blueprint-Setup Nulleinspeisung

  1. Blueprint Importieren

Zuerst musst du den Blueprint in deinem Home Assistant importieren. Öffne dazu Home Assistant und gehe zu „Einstellungen“ > „Automationen & Szenen“ > „Blueprints“. Klicke auf „Import Blueprint“ und gib die folgende URL ein:

Variante a ) Für Akku Speicher und regelbarer Wechselrichter (wie Hoymiles)

Link zur Nulleinspeisung

Variante B) Ganztagesregelung für Anker mit Anker Wechselrichte

Link zur Nulleinspeisung

Variante C) Minimal Steuerung

Link zur Nulleinspeisung

Ausgleich verschiedener Ladezustände

Ein Wunsch war, verschiedene Ladezustände der Solar Banks auszugleichen. Szenario z.B. eine Batterie wird aus Osten geladen, eine aus Süden. Abends haben diese unterschiedliche Ladezustände. Das Ziel ist es jedoch beide gleich zu entladen.

Version 0.1.3 https://gist.github.com/thealkly/90266f838bbcf5968459f7a35bbfcc14
Der Balancer wird nur gestartet, wenn die Nulleinspeisung auch eine Änderung vornimmt

version 0.0.1 https://gist.github.com/thealkly/4003d14d2da8eac3efd08a87281d14c3

Import des Blueprints

Bestätige den Import.

  1. Blueprint Konfiguration

Nach dem Import musst du den Blueprint konfigurieren. Nach dem Import kannst du einfach deine Variablen Eintragen und speichern drücken

Automationslogik

Die Automation basiert auf verschiedenen Zeit- und Zustandsbedingungen, um die Einspeisung entsprechend dem Verbrauch und der Solarleistung zu steuern.

  • Tageseinspeisung: Zwischen start_time_day und end_time_day wird der Stromverbrauch und der Solarbank-Ausgang überwacht, um die Einspeisung optimal zu steuern. Das ist vor allem relevant für ein Anker Solix Setup oder vergleichbare Systeme, die im Akku einen MPPT Solar Regler verbaut haben. Wenn wir jetzt den Solarregler im Akku steuern würden und gleichzeitig den Ausgang des Akkus mit unserem Wechselrichter, entstehen unschöne Zustände. Dadurch wird meist der PV Ertrag weniger und der Akku schlechter geladen. Deshalb steuern wir Tagsüber langsamer und regeln nur durch den Akku. Der Wechselrichter bleibt dabei immer offen auf 800 Watt.
    • Die Anpassung erfolgt hier nur 1 mal pro Minute, da stand jetzt die Solar Bank nicht schneller regeln kann.
    • Falls du den ganzen Tag über den Wechselrichter steuern willst, setzte die Tageinspeisung einfach von 4:00 bis 4:01 an und ab 4:01:10 die Abendeinspeisung. Ggf passe ich die Benennung auch nochmal an.
  • Nachteinspeisung: Nach end_time_day bis start_time_evening wird die Einspeisung auf Basis der Batterieeingabe reguliert.
    • Das ist nur eine kurze Zwischenzeit, um der Batterie jetzt zu sagen, Achtung du darfst 800 Watt einspeisen, der rest Regel der Wechselrichter
  • Abendeinspeisung: Zwischen start_time_evening und start_time_day wird die Einspeisung auf eine schnelle Nulleinspeisung optimiert und entsprechend den Verbrauchswerten angepasst.
    • hier regelt der Wechselrichter sobald ein neuer Wert des Stromzählers / Shelly kommt entsprechend nach.

Beschreibung der Komponenten

Schlüsselkomponenten

Hier sind die wichtigsten Komponenten, die du für die Einrichtung benötigst. Ich erkläre jede Komponente im Detail, damit du genau weißt, worum es geht.

  • Smart Meter Sensor:
    • Name: Smart Meter Sensor
    • Beschreibung: Dieser Sensor misst den aktuellen Stromverbrauch deines Hauses in Watt. Du kannst einen Smart Meter wie den Shelly 3EM verwenden.
    • Beispiel: sensor.00_smart_meter_sml_current_load
    • Einrichtung: Stelle sicher, dass dein Smart Meter Sensor in Home Assistant integriert und korrekt konfiguriert ist. Dieser Sensor liefert die Daten, die für die Berechnung der Einspeisung notwendig sind.
  • Solar Akku Ausgang Sensor:
    • Name: Solar Akku Ausgang Sensor
    • Beschreibung: Dieser Sensor misst den aktuellen Ausgang deines Solarakkus. Er kontrolliert, wie viel Watt gerade von deinem Batteriesystem eingespeist werden.
    • Beispiel: sensor.system_alkly_01_system_home_preset
    • Einrichtung: Integriere den Sensor in Home Assistant, sodass er die aktuelle Leistung deines Solarakku-Systems anzeigen kann.
  • Solarbank Preset Nummer:
    • Name: Solarbank Preset Nummer
    • Beschreibung: Diese Nummer regelt die Einspeisung des Akkus. Für Systeme wie das Solix e1600 reicht ein einzelner Sensor aus, um die Steuerung zu übernehmen.
    • Beispiel: number.solarbank_e1600_1_system_output_preset
    • Einrichtung: Lege die Preset-Nummer an, um die Einspeisung deiner Solarbank zu steuern.
  • Einspeisung Input Nummer:
    • Name: Einspeisung Input Nummer
    • Beschreibung: Diese Input Number dient der Berechnung der Einspeisung. Du kannst sie als Helfer anlegen, um die aktuelle berechnete Einspeisung jederzeit einsehen zu können.
    • Beispiel: input_number.bkw_einspeissung02
    • Einrichtung: Gehe zu „Einstellungen“ > „Geräte & Dienste“ > „Helfer“ > „Neuer Helfer“ und lege die Input Number an.
  • Nachteinspeisung Batterie Input Nummer:
    • Name: Nachteinspeisung Batterie Input Nummer
    • Beschreibung: Diese Input Number steuert die Nachteinspeisung der Batterie. Im Fall der E1600 wird diese auf maximal 800 Watt eingestellt.
    • Beispiel: input_number.bkw_nachteinspeisung_solarbank
    • Einrichtung: Lege diese Input Number als Helfer an, um die Nachteinspeisung deiner Batterie zu verwalten.
  • Wechselrichter Limit Nummer:
    • Name: Wechselrichter Limit Nummer
    • Beschreibung: Diese Number steuert deinen Wechselrichter in Watt.
    • Beispiel: number.hms_800_2t_limit_nonpersistent_absolute
    • Einrichtung: Richte die Number ein, um die maximale Leistung deines Wechselrichters zu regulieren.
  • Startzeit Tageseinspeisung:
    • Name: Startzeit Tageseinspeisung
    • Beschreibung: Uhrzeit, zu der die Tageseinstellung beginnt (HH:MM).
    • Beispiel: "06:00:00"
    • Einrichtung: Lege die Startzeit für die Tageseinspeisung fest.
  • Endzeit Tageseinspeisung:
    • Name: Endzeit Tageseinspeisung
    • Beschreibung: Uhrzeit, zu der die Tageseinstellung endet (HH:MM).
    • Beispiel: "20:00:00"
    • Einrichtung: Lege die Endzeit für die Tageseinspeisung fest.
  • Startzeit Abendeinspeisung:
    • Name: Startzeit Abendeinspeisung
    • Beschreibung: Uhrzeit, zu der die Abendeinstellung beginnt (HH:MM). Diese sollte kurz nach der Endzeit der Tageseinspeisung beginnen.
    • Beispiel: "20:00:10"
    • Einrichtung: Lege die Startzeit für die Abendeinspeisung fest.
  • Anpassungswert in Watt:
    • Name: Anpassungswert in Watt
    • Beschreibung: Wert in Watt, der von der Berechnung abgezogen wird, um Schwankungen auszugleichen.
    • Beispiel: 15
    • Einrichtung: Lege den Anpassungswert fest, um einen Puffer bei der Einspeisung zu haben.
  • Stromverbrauch Median Sensor:
    • Name: Stromverbrauch Median Sensor
    • Beschreibung: Sensor für den Median des Stromverbrauchs. Alternativ kann auch der aktuelle Stromverbrauch verwendet werden.
    • Beispiel: sensor.stromverbrauch_median
    • Einrichtung: Integriere diesen Sensor, um den Median des Stromverbrauchs zu überwachen.
    • meiner ist wie folgt:
 
  
Sensor: 

  - platform: statistics
    name: "Stromverbrauch_median"
    entity_id: sensor.00_smart_meter_sml_current_load
    state_characteristic: median
    sampling_size: 6  # 30 seconds / 5 seconds interval
    max_age:
      seconds: 30
      
  • Maximale Einspeisung in Watt:
    • Name: Maximale Einspeisung in Watt
    • Beschreibung: Maximaler Wert für die Einspeisung in Watt, abhängig von deiner Anlage.
    • Beispiel: 800
    • Einrichtung: Lege den maximalen Einspeisungswert fest, um die Leistung deiner Anlage zu begrenzen.

Hat dir der Artikel geholfen?

Ja! 👍
Ne 🙁
Danke für dein Feedback!

15 Anmerkung zu “Nulleinspeisung BETA Test

  1. Christoph Adrian

    Hallo Alkly,
    ich habe 2 Anker Solix 1600 mit Hoymiles HM 1500.
    Bei der Automation kann ich nur eine Solix verwenden oder die Ausgleichsautmation für 2 Anker Solix. Wie kann ich beide Automationen integrieren?

    Grüße
    Christoph

    Antworten
    1. Alkly Autor des Beitrags

      Hey,
      verstehe ich dich richtig, du würdest gerne beide Anker Solix steuern, aktuell geht aber entweder die Nulleinspeisung oder die Ausgleichsautomation?
      Ich habe die Ausgleichsautomation angepasst, sie übernimmt jetzt die Werte der Nulleinspeisung. Behebt das dein Problem?

      Antworten
  2. Markus

    Hi, ich habe der Beschreibung nach, NICHT den Hauptnutzer genommen. Kann der Nebennutzer bei der E1600 auch steuernd eingreifen?
    Ich kann notfalls nur die gesamte Integration löschen und neu einrichten, was mir an anderen Stellen nen Haufen Arbeit vernichten würde …

    Antworten
    1. Alkly Autor des Beitrags

      Hey, nein man kann leider nur mit dem Admin User die Batterie aus HA raus steuern.
      Soweit ich meine, kannst du aber einfach dich ausloggen und neu einloggen in der Integration ohne alles zu löschen. Dann geht die Steuerung
      Was hast du bis jetzt alles eingerichtet?

      Antworten
      1. Markus

        Hi, das Aus- und Einloggen hat gefunzt.
        In erster Linie sind bei mir ein Haufen Helfer, die die Daten zählen. So das ich ordentlich sehen kann, was eingespart wurde. Einige Benachrichtigungen über volle Batterien, damit ich dann gezielt, die noch nicht smarten Geräte wie die Waschmaschine einschalten (lassen) kann. Über Powerfox und die Integration lasse ich den eigentlichen aktuellen Stromverbrauch berechnen. Der Zähler zeigt ja immer „nur“ die Differenz.
        Heute Abend teste ich dein Balancing. Morgen geht es an den Versuch eine Null-Einspeisung hin zu bekommen, OHNE den Hoymiles Wechselrichter. Das wird na klar nicht so genau sein, sicher aber auch noch was bringen.

        Antworten
        1. Alkly Autor des Beitrags

          dann bin ich froh! Coole Automation mit der Waschmaschine. Das hab ich auch hier mal Umgesetz. Jedoch noch ohne Akku Ladezustand 😉
          Und ja besser wie keine automatische Steuerung ist das aufjedenfall mit den Solar Banks.

          Antworten
  3. Daniel

    Hi. Wollte mal soeben mit dem Blueprint experimentieren, jedoch gelingt es mir nicht mich in der Anker HA integr. auszuloggen und mich mit der „Admin“ Rolle einzuloggen. @Markus bzw. Alkly, ggf eine Idee wie ich mich im HA bzw. in der Anker Integ. ausloggen kann?

    Antworten
      1. Alkly Autor des Beitrags

        auf den ersten Blick finde ich auch kein Logout. Du könntest mal Probieren, die Basis Station raus zu löschen. Bei Power Site Type 2
        von Anker rechts oben.
        Falls du noch nicht so viele Automationen / Auswertungen gebaut hast, sonst einfach mal komplett raus löschen. Berichte gerne hier nochmal

        Antworten
        1. Daniel

          Habs probiert….den kannst einzeln nicht löschen…habe dann heute komplett gelöscht und teste mal den Bluprint 🙂

          Antworten
          1. Daniel

            @alkly

            Ich probiere gerade beide Anker Akkus über den Hms1600-4T mit einer Systemausgabe, wie bei Dir, einzustellen…das funktioniert jedoch nur mit dem mi80 und azsystems… Wenn ich dies einstelle funktioniert’s, aber kann beides nicht mehr auf Hms1600 umstellen. Hast da nenn Workaround?

          2. Alkly Autor des Beitrags

            Hi Daniel, das ist wohl ein Setting von Anker, Wenn man zwei Akkus hat, kann man nur Mi80 einstellen.
            Hatte ich mal gelesen und auch bei mir fahre ich nur mit Mi80. Das funktioniert soweit gut.

  4. Alex

    Hi ist es möglich auch eine normale lifepo4 battery zu benutzen? Ich sehe was der victron mqtt einspeist und was der hoymiles für ein ertag hat was er von der lifepo4 zieht. Was muss ich einstellen?

    Antworten
    1. Alkly Autor des Beitrags

      Hey Alex, kannst du irgendwie steuern, wieviel der Victron einspeist? Das wäre wichtig steuern zu können. Soweit ich weiß kann Victron Modbus (hab den im Van verbaut) Jedoch habe ich dort nie aktiv was gesteuert.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert