Verbrauchszähler in Home Assistant: Einrichtung und Nutzen

In Home Assistant bietet die Verbrauchszähler / Utility-Meter-Integration eine leistungsstarke Möglichkeit, den Verbrauch von Energie, Gas, Wasser oder Heizung zu tracken. Egal, ob du Stromsparpotenziale entdecken oder deine Abrechnungen besser verstehen möchtest – mit einem Verbrauchszähler hast du alles im Blick. Hier erkläre ich dir, wie du ihn einrichtest und warum das Tracking so sinnvoll ist.

Mittlerweile geht das auch super einfach über die Oberfläche. Früher nur über YAML.


Vorteile eines Verbrauchszählers in Home Assistant

  1. Transparenz: Mit einem Verbrauchszähler siehst du genau, wann und wie viel du verbrauchst. So kannst du deinen Energiebedarf besser verstehen. Egal ob dein ESP, der dein Gaszähler überwacht gerade offline ist, seinen gespeicherten Wert verloren hat, etc. Der wichtige Wert wird immer in Home Assistant direkt gespeichert.
  2. Kostenkontrolle: Vergleichst du die monatlichen Verbrauchswerte, lassen sich Abweichungen schnell erkennen – hilfreich für deine Budgetplanung.
  3. Tarifoptimierung: Die Integration ermöglicht es dir, verschiedene Tarife (z. B. Tag- und Nachtstrom) zu berücksichtigen und den Verbrauch entsprechend zu planen.
  4. Nachhaltigkeit: Mit präzisen Verbrauchsdaten kannst du deinen Energieeinsatz effizienter gestalten und deinen CO₂-Fußabdruck senken.

Einrichtung des Verbrauchszählers in Home Assistant

Die Utility-Meter-Integration ist flexibel und unterstützt unterschiedliche Verbrauchstypen wie Strom, Gas oder Wasser. Du kannst sie entweder über die Benutzeroberfläche oder manuell über YAML konfigurieren.


1. Einrichtung über die Benutzeroberfläche
  1. Gehe in Home Assistant zu Einstellungen > Geräte & Dienste > Helfer > Utility Meter hinzufügen.

Gib folgende Informationen an:

  • Name: Ein eindeutiger Name für den Zähler.
  • Eingabesensor: Wähle den Sensor aus, der die Verbrauchsdaten liefert (z. B. sensor.energy_in_kwh). Wichtig hier muss die Einheit bereits stimmen. z.B. kWh oder m3 für Gas
  • Reset-Zyklus: Stelle ein, wie oft der Zähler zurückgesetzt wird – stündlich, täglich, monatlich, etc.
  • Tarife (optional): Definiere Tarife, falls dein Anbieter unterschiedliche Preise je nach Tageszeit oder Verfügbarkeit anbietet. Ich nutze das meist nicht
  1. Fertig! Dein Zähler ist jetzt aktiv und trackt deinen Verbrauch.

2. Manuelle Einrichtung mit YAML

Wenn du mehr Kontrolle benötigst, kannst du die Integration auch in der configuration.yaml Datei konfigurieren:

Ich würde das eher nicht empfehlen. Das war aber der frühere Weg.

utility_meter:
stromverbrauch:
source: sensor.energy_in_kwh
cycle: monthly
tariffs:
- peak
- offpeak

Hierbei:

  • source ist der Sensor, der den Verbrauch misst.
  • cycle legt den Reset-Zyklus fest (z. B. monthly für monatliche Abrechnungen).
  • tariffs erlaubt die Definition von Tarifen wie peak (Hochtarif) und offpeak (Niedertarif).

Zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten

  • Nettoverbrauch: Aktivieren, wenn dein Zähler sowohl Einspeisung als auch Verbrauch misst.
  • Delta-Werte: Falls dein Sensor nur die Differenz zum letzten Wert liefert, aktiviere diese Option.
  • Permanente Verfügbarkeit: Der Verbrauchszähler speichert Daten auch bei Neustarts.

Schau am besten hierzu auf der offiziellen doku dazu:

https://www.home-assistant.io/integrations/utility_meter


Fazit: Warum ein Verbrauchszähler?

Mit einem Verbrauchszähler in Home Assistant bekommst du volle Kontrolle über deinen Energieverbrauch. Ob du Kosten sparen, Nachhaltigkeit fördern oder einfach nur neugierig auf deinen Energiebedarf bist – die Integration ist eine lohnende Ergänzung für jedes Smart Home.

Alkly Dumme Dinge Smart machen

Alkly

Ich zeigt dir, wie du selber ohne Programmierkenntnisse und Herstellerunabhängig dein Zuhause mit selbst gebauter Smart Home-Technologie smart machen kannst.

Hat dir der Artikel geholfen?

Ja! 👍
Ne 🙁
Danke für dein Feedback!

2 Anmerkung zu “Verbrauchszähler in Home Assistant: Einrichtung und Nutzen

  1. Ulrich Kotitschke

    Hallo, was muss ich erstellen, wenn meine Entität keine kwh liefert, sondern nur Watt, so wie eine WLAN-Steckdose.
    Wie kann ich hierfüt einen täglichen Verbrauch in kwh erhalten?

    Antworten
    1. Alkly Autor des Beitrags

      man kann aber das umrechnen lassen. Ich kann mir nur vorstellen, dass es nicht sonderlich genau ist. Welche Steckdose hat kein kWh mit dabei?
      Ich habe hier beim Anker erklärt wie man das macht
      https://alkly.de/anker-solix-balkonkraftwerk-mit-akkuspeicher-mein-erfahrungsbericht-nach-sechs-monaten/

      also recht weit unten:
      (Hier ist die Formatierung kaputt, also am besten aus dem Blog Artikel kopieren)

      sensor:
      – platform: integration
      source: sensor.solarbank_sb1_total_charge_power
      name: „Solarbank SB1 total charge kWh“
      unique_id: solarbank_sb1_total_charge_kwh
      unit_prefix: k
      unit_time: h
      round: 3
      method: left

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert